Unsere Arbeit am Hof Ramsbrock lebt vom Miteinander. Nur durch Zusammenarbeit, gegenseitigen Austausch und verlässliche Partnerschaften können wir Bildungsangebote für Klima, Umwelt und Natur gestalten, die begeistern und bewegen. Auf dieser Seite möchten wir die Menschen, Organisationen und Institutionen vorstellen, die uns auf diesem Weg begleiten: unsere Netzwerke und Arbeitsgemeinschaften, unsere Kooperationspartner:innen sowie die Sponsoren und Förderer, die unsere Projekte erst möglich machen. Jede Zusammenarbeit, jeder fachliche Rat und jede finanzielle Unterstützung trägt dazu bei, dass wir unsere Vision von nachhaltiger Bildung vorantreiben und am Hof Ramsbrock lebendig werden lassen.
Unser Netzwerk
Stark gemeinsam – unsere Netzwerke

Netzwerke & Arbeitsgemeinschaften

Die Bielefelder NaturSchule ist ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm verschiedener nichtstaatlicher Bildungseinrichtungen in Bielefeld, die sich zum Arbeitskreis Naturpädagogik Bielefeld zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Lern- und Erlebnismöglichkeiten Themen des Natur- und Umweltschutzes zu vermitteln.
Dazu dienen Projektangebote vor Ort, die das Erlernen und Begreifen von Zusammenhängen in Natur und Umwelt ermöglichen sollen. Zielgruppen der Programmangebote sind vor allem Schulklassen, Kindergärten, Jugendgruppen von Vereinen und Familien. Außerdem werden auch Fortbildungsmöglichkeiten für LehrerInnen, ErzieherInnen und GruppenleiterInnen angeboten.

Das BildungszentrenKlimaschutz Netzwerk hat sich über den Lauf zweier vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzstrategie (NKI) geförderter Projekte „BildungKlima-plus“ und „BildungKlima-plus-56“ zu einem bundesweiten Netzwerk außerschulischer Lernorte entwickelt. Es besteht aus über 90 Bildungszentren, die deutschlandweit verteilt sind, sowie etwa 300 Multiplikator*innen im non-formalen Bildungsbereich.
Alle eint das Ziel, Klimabildungsangebote effektiv weiterzuentwickeln und möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Das Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung Bielefeld“, kurz BNE-Netzwerk Bielefeld ist im Rahmen der Bielefelder Nachhaltigkeitsstrategie und auf Initiative von Welthaus Bielefeld e.V., Verbraucherzentrale NRW (Umweltberatung Bielefeld), Bildungsstätte Einschlingen und dem Umweltamt der Stadt Bielefeld entstanden.
Die Ziele des BNE-Netzwerks Bielefeld sind
- Vernetzung von BNE-Aktiven im Raum Bielefeld (und denen, die es werden wollen)
- Bündelung der BNE-Angebote
- Von und miteinander lernen
- Sichtbarkeit von BNE in Bielefeld steigern
- Verankerung von BNE in Bildungseinrichtungen
- Entwicklung von BNE-Modulen für Bielefelder Schulen
- Entwicklung & Umsetzung eines Schulungskonzepts für BNE-Multiplikator*innen
Kooperationen
Hauptziel des Projektes ist die Aufwertung des Siedlungsraumes im Bereich der Stadt Bielefeld als Lebensraum für blütenbesuchende Insekten. Dazu sollen über eine Informationskampagne und ein umfassendes Beratungsangebot möglichst viele gesellschaftliche Gruppen für das Problem des Insektenrückgangs sensibilisiert werden. Eigentümerinnen und Eigentümer von Gärten und anderen Grünflächen sollen zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen angeregt werden.
Ergänzend dazu sollen konkrete Maßnahmen mit ausgewählten Projektpartnerinnen und Projektpartnern beispielhaft umgesetzt werden (z.B. als Insekten-Schaugärten). Im Sinne von Best-Practice-Beispielen sollen die Maßnahmen als Vorbild für weitere Interessierte dienen und in den teilweise bundesweiten Netzwerken der Akteure im Projekt bekannt gemacht werden. In der Summe aller Projektmaßnahmen soll auf öffentlichen und privaten Flächen ein Netz wertvoller Insekten-Lebensräume entstehen, das Bielefelder Netz („BieNe“). Die Ergebnisse des Projektes können außerdem anderen Initiativen oder Projekten als Vorbild dienen.
Der Kinder- und Jugendverband „Die Falken – Bielefeld“ ist Träger der freien Jugendhilfe. Die Falken bieten auf dem Hof Ramsbrock in den Oster-, Sommer- und Herbstferien inklusive Ferienspiele an.
Zudem betreuen sie eine kleine Herde des Roten Höhenvieh. In die Pflege und Versorgung der Tiere ist sowohl eine wöchentlich stattfindende Kindergruppe mit einbezogen, als auch Vorschulkinder aus verschiedenen Falken-Kindergärten, die im Rahmen des Projektes „Kita auf dem Bauernhof“ Mittwoch und Donnerstag vormittags den Hof und seine Umgebung erkunden.
Haus-Service-GmbH der Freien Scholle
Die Haus-Service-GmbH (HSG) ist seit der BASEG eng mit dem Hof Ramsbrock verbunden und unterstützt das Klima- & Umweltbildungszentrum seither bei kleineren und größeren Arbeitseinsätzen in den Außenanlagen – sowohl mit technischem Gerät als auch durch den gezielten Einsatz ihrer Auszubildenden. Diese können sich bei Pflasterübungen in der Übungs-Sandkiste, beim Bau von Natursteinmauern, beim Obstbaumschnitt oder bei weiteren Arbeiten im Gelände praxisnah auf ihre Abschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau vorbereiten und tragen gleichzeitig zur Weiterentwicklung des Hofgeländes bei.
Darüber hinaus schätzt die Baugenossenschaft Freie Scholle eG und deren Tochterfirma, die HSG das lebendige Netzwerk und die vielfältigen Impulse zu ökologischen Themen.
tief verwurzelt ist nicht nur Name sondern auch Auftrag.
Mit den Teilnehmenden, ob jung ob alt, und Ute Twelker als Kräuterpädagogin geht es raus ins wilde Grün. Die Wildnis vor unseren Fußspitzen ist faszinierend und erlebnisreich, doch manchmal lohnt es sich auch, einen Blick in den kultivierten Garten zu werfen. Zu jeder Jahreszeit ist es immer spannend, sich mit der Natur auseinanderzusetzen.
Denn man kann nur schützen, was man kennt.
























