Wie wir arbeiten

Unser Leitbild
Hof Ramsbrock ist ein Ort, an dem Natur erleben und Zukunft gestalten zusammengehören. Mitten im Naturschutzgebiet machen wir erfahrbar, wie Klima, Konsum und Umwelt zusammenhängen – und wie jede:r selbst etwas bewegen kann.
Unser Team aus Pädagog:innen, Naturwissenschaftler:innen, Handwerker:innen und Kreativen bringt Kopf, Herz und Hand zusammen, um nachhaltiges Handeln lebendig zu machen. Gemeinsam mit Schulen, Kitas und vielen Partner:innen schaffen wir Lernräume, die Wissen wachsen lassen, Mut machen und Lust auf Veränderung wecken.
Nachhaltigkeit am Hof Ramsbrock
Wir leben Nachhaltigkeit auf dem Hof Ramsbrock – nicht perfekt, aber mit Herz und Verstand. Wir probieren aus, lernen dazu und versuchen, wo immer möglich, klug mit Ressourcen umzugehen, die Natur zu schützen und ein faires Miteinander zu leben.
Und weil wir wissen, dass man nie „fertig nachhaltig“ ist, freuen wir uns über neue Ideen und Anregungen. Ihr dürft uns also gerne auch Tipps geben oder mit uns gemeinsam weiterdenken.
Wir heizen mit Pellets und beziehen Strom aus erneuerbaren Quellen. Unser Wasser kommt aus dem eigenen Brunnen und das Regenwasser von den Dächern fließt direkt in den Teich. So versorgen wir Pflanzen und Tiere, ohne die Natur unnötig zu belasten. Papier verwenden wir sparsam, setzen auf Recyclingpapier und nutzen Reste für Notizen oder kreative Upcyclingideen.
Unsere Wiesen, Beete und Außenanlagen sind kleine Paradiese für Insekten, Vögel und andere Tiere. Wir pflegen sie extensiv und legen Wert auf viele verschiedene Pflanzenarten. Auch unsere Tiere leben artgerecht – die Kälbchen bleiben bei ihren Müttern und haben genug Platz zum Spielen und Wachsen.
Alles, was wir einkaufen, prüfen wir auf Umweltfreundlichkeit. Seminarausstattung und Materialien kaufen wir, wenn möglich, gebraucht oder Second-Hand. Beim Catering und für Veranstaltungen setzen wir auf regionale, biologische und faire Produkte. Verpackungen und Materialreste nutzen wir oft für Upcyclingaktionen oder kreative Workshops.
Am Hof ist jede:r willkommen. Unser Hauptgebäude und die Außenanlagen sind barrierefrei. Bei unseren Angeboten bemühen wir uns, Barrieren zu reduzieren und Programme an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Unser Team arbeitet fair, transparent und gemeinsam an Entscheidungen.
Wir möchten zeigen, wie Klimaschutz und nachhaltiges Handeln funktionieren. Besucher:innen können bei uns nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden – im Garten, bei Workshops oder bei unseren Bildungsangeboten. Nachhaltigkeit lässt sich bei uns anfassen, ausprobieren und selbst erleben.

Was ist eigentlich BNE?
BNE ist die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das bedeutet: Menschen stark machen für die Zukunft.
In der BNE geht es darum, zu verstehen, wie alles auf der Welt zusammenhängt – Natur, Klima, Wirtschaft, Gesellschaft – und wie wir unsere Welt so gestalten können, dass alle gut leben können – heute und morgen.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen, nachhaltig zu denken und zu handeln: also Entscheidungen zu treffen, die Umwelt, Mitmenschen und zukünftige Generationen im Blick behalten.
Am Hof Ramsbrock erleben wir BNE ganz praktisch – beim Pflanzen, Forschen, Kochen, Diskutieren und Entdecken.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele - SDG
Die Sustainable Development Goals (SDGs), auf Deutsch nachhaltige Entwicklungsziele, wurden 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beschlossen. Sie bilden einen globalen Fahrplan für eine gerechte, umweltfreundliche und lebenswerte Zukunft für alle Menschen – heute und morgen überall auf der Welt.
Insgesamt gibt es 17 Ziele, die verschiedene Bereiche abdecken: von Klimaschutz, sauberem Wasser und gesunder Ernährung über Bildung, Gleichberechtigung und Frieden bis hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Jedes Ziel hat klare Unterziele und soll helfen, die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen.

Warum sind die SDGs so wichtig?
-
Sie zeigen, wo dringender Handlungsbedarf besteht, und machen deutlich, dass unsere Ressourcen begrenzt sind.
-
Sie verbinden globale Verantwortung mit lokalem Handeln. Auch kleine Schritte, wie nachhaltiger Konsum oder Bildung über Klima und Natur, tragen zum Erreichen dieser Ziele bei.
















